Auch der Fensterschmuck geht mit der Zeit! Oft werden daher heute Fensterdekorationen mit Plissees den früher üblichen Gardinen vorgezogen. Die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, die praktische Handhabung und einfache Montage sind nur einige ausschlaggebende Vorzüge. Das schlichte und edle Erscheinungsbild des modischen Sichtschutzes passt zu allen Einrichtungsstilen, es drängt sich dem Betrachter nicht auf und unterstreicht die Wirkung vorhandener Accessoires dezent.
Und auch in der Handhabung haben Plissees echte Vorteile – zum Beispiel in Form des besonders leichten Anbringens. Wie das geht, erklären wir hier.
Die verschiedenen Montagemöglichkeiten
Für die Montage von Plissees gibt es eine Reihe verschiedener Möglichkeiten. Ob man sich für frei hängende Stores entscheidet oder die Faltstores fest am Fenster montieren möchte, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks und der funktionellen Anforderungen an die Dekoration. Freihängende Stores sind mit Griffbedienung und mit Schnurbedienung erhältlich, sie können mit Hilfe von Deckenschienen montiert werden. Feste Stores sind mittels einer Montage im Fensterfalz, auf dem Fensterrahmen mit Klemmträgern, einem direkten Einbau in die Fensternische oder mittels einer Wand- oder Deckenbefestigung vor der Fensternische nutzbar. Je nach Befestigungsmethode verwendet man Faltstoreclips, Klemmriegel, Klemmwinkel, Spannwinkel oder Spannschuhe.
Plissee-Montage mittels Klemmträger
Wenn man Plissees anbringen möchte, steht man zunächst vor der grundsätzlichen Frage der Befestigung. Muss man mit Schrauben arbeiten oder gibt es alternative, genauso haltbare Lösungen?
Die gute Nachricht: Eine Montage fast ohne Aufwand ist kein Problem – mit Klemmträgern oder Glasclip. Sie ist immer dann anzuraten, wenn der Vermieter das Anbohren von Fensterrahmen, Rollladenkästen und dergleichen verbietet. Genau dafür sind die speziellen Klemmträger-Systeme (Spannschuhe und Schienenclips) gedacht, die ohne Bohren einfach an dem Fensterrahmen befestigt werden. Zwar sind sie nicht ganz so stabil wie gebohrte Trägersysteme, in einer gemieteten Wohnung jedoch oft die einzig akzeptable Lösung. Bei geöffnetem Fensterflügel (gleichgültig ob Kippstellung oder komplette Öffnung) wird die Halterung mittels Inbusschraube und Inbusschlüssel befestigt.
Ist dies geschehen, muss nur noch das Plissee in die Halterung eingesetzt werden. Das geschieht, indem die oben offene „U-Backe“ der Plissee-Halterung zu den Klemmträgern geführt wird, deren Klemmvorrichtung vertikal zum U-Träger steht. Dies ist daran zu erkennen, dass ein Fixierbügel über den Rand des U-Trägers hinaus zeigt. Dieser fasst in den Rahmen des U-Trägers und fixiert diesen an den Klemmbügeln, indem man den Fixierbügel nach rechts dreht.
Alternative Montage
Als Alternative Lösung zur Montage von Jalousien und Plissees bieten sich spezielle Klemmträger namens „Falzmaster“ an. Diese sind so konstruiert, dass sie sich durch eine spezielle Arretierung direkt der Breite des Fensterflügelrahmens anpassen lassen. Ein Adapter macht es dann möglich, das Plissee direkt an dieser Klemmhalterung zu befestigen.
Auch mit den Glasclip Klemmträgern ist die Befestigung im Fensterfalz ohne Bohren möglich. Es werden damit sowohl Spannschuh als auch Clipse angebracht. Der Glasclip wird, nachdem man den Clips oder Spannschuh befestigt hat, nur noch in die Glasleiste zwischen Gummidichtung und Scheibe geschoben. Dadurch ist auch eine waagerechte Montage des Plissees möglich. Großer Vorteil: Die Spannträger können später wieder entfernt werden, ohne Spuren zu hinterlassen.
Vorteile der beschriebenen Montagetechniken
Der größte Vorteil der beschriebenen Techniken liegt natürlich darin, dass keine Bohrlöcher und sonstige Beschädigungen der Bausubstanz entstehen. Ein weiterer Vorteil liegt aber auch darin, dass das Plissee genauso hoch wie der Fensterflügel ist und so das komplette Fenster abdeckt. Wenn man dies nicht möchte, weil nicht die gesamte Fensterfläche verschlossen sein soll, lassen sich auch Sonderlängen ordern.
Und schließlich: Klemmträger eignen sich für alle Bedienarten, gleichgültig ob für Schnurzug mit Pendelsicherung oder freihängend, mit einem Griff oder zwei Griffen, die verspannt sein müssen. Überall dort, wo zu öffnende Fensterflächen beschattet werden sollen, können die Klemmvorrichtungen eingesetzt werden. Das gilt auch für nicht rechteckige Formen. Die Plissees sind – sofern verspannt – jeder Fensterform anzupassen.